Skip to content

Schmierstoffe

Dein Mercury Marine® Motor benötigt den Schutz, den nur Qualitätsschmierstoffe für die Seefahrt bieten können. Es handelt sich dabei um einen Schutz, den ein Schmierstoff aus der Autoindustrie einfach nicht bieten kann. Mercury Marine® hat ein komplettes Sortiment von Mercury Precision Lubricants® (Präzisionsschmierstoffe) entwickelt, die deinen Mercury-Motor® auf dem Wasser und an Land schützen – natürlich in Premiumqualität.

Darum solltest du Schmierstoffe für die Seefahrt anstelle von Kfz-Schmierstoffen verwenden

Schwerstarbeit

Ein Schiffsmotor ist darauf ausgelegt, stundenlang bei hohen Drehzahlen und unter starker Belastung zu laufen. Für diese Schwerstarbeit sind Spezialschmierstoffe notwendig. Aus diesem Grund darf in einem Bootsmotor kein Automobilöl verwendet werden. Der langanhaltende Betrieb bei hohen Drehzahlen, dem ein Bootsmotor ausgesetzt ist, kann minderwertige Moleküle von Additiven abspalten (scheren), wodurch die Viskosität dauerhaft beeinträchtigt wird. Die von Mercury entwickelten 4-Takt-Motorenöle für Marineanwendungen enthalten Additive, die gezielt entwickelt wurden, um eine hohe Scherfestigkeit und Viskositätserhaltung zu gewährleisten – unverzichtbar für die dauerhafte Leistungsfähigkeit von Bootsmotoren.

Kühler Motor

Bootsmotoren laufen bei viel niedrigeren Temperaturen als Automotoren. Die Motorenöle der Marke Mercury Precision Lubricants sind so konzipiert, dass sie bei niedrigeren Temperaturen als Kfz-Öle einen hervorragenden Schutz vor Verschleiß und Korrosion bieten.

Harte Umgebungsbedingungen

Als Bootsfahrer weißt du, dass der Motor ständig von Korrosion bedroht ist – im Motorinneren und an der Außenseite. Ein Schiffsmotor steht oft wochen- oder monatelang still, so dass sich im Motor Kondenswasser ansammeln kann. Die Ölprodukte von Mercury Precision Lubricants enthalten spezielle Korrosionsschutzmittel, die in Kfz-Motorenölen einfach nicht vorhanden sind, und sind so formuliert, dass sie deinen Motor unter diesen Bedingungen schützen.

Mercury-Schmierstoffe übertreffen die Branchenstandards

Die Hersteller von Schiffsmotoren und die National Marine Manufacturers Association® (NMMA®) haben gemeinsame Standards für Motorenöle entwickelt, die speziell für die besonderen Bedingungen auf See geeignet sind. Verbraucher sollten auf das unverwechselbare Markenzeichen achten, um zu erkennen, ob ein Schiffsmotorenöl diese Norm erfüllt. Herkömmliche Marineschmierstoffe erfüllen unter Umständen zwar auch diese Branchenstandards, doch Mercury-Motoröle für den Marinebereich übertreffen diese Standards oft um ein Vielfaches.

Wechsel der wichtigen Öle

Die Einhaltung der Ölwechselintervalle ist wichtig, um die Spitzenleistung deines hart arbeitenden Motors zu erhalten.

 

Den Wartungsplan findest du in deiner Bedienungsanleitung. Sie enthält auch Anweisungen zum Ölwechsel für deinen speziellen Motor.

Die empfohlenen Schmiermittel für deinen Bootsmotor findest du im Handbuch oder du erkundigst dich bei deinem Mercury-Vertragshändler.

Bei den meisten Viertakt-Außenbordern und Motoren mit Z-Antrieb ist ein Ölwechsel entweder jährlich oder alle 100 Betriebsstunden erforderlich.

Du solltest das Motoröl wechseln, bevor du den Motor für längere Zeit oder außerhalb der Saison einlagerst, auch wenn du noch keine 100 Betriebsstunden erreicht hast. Während des Betriebs sammelt Motoröl säurehaltige Verbrennungsnebenprodukte an, die für die internen Motorkomponenten schädlich sein können, wenn sie während der Lagerung im Motor verbleiben.

Wechsel beim Ölwechsel immer auch den Ölfilter aus. Es hat keinen Sinn, sauberes Öl durch einen schmutzigen Filter laufen zu lassen.

Öl erwärmen

Warmes Motoröl fließt schneller und vollständiger ab als kaltes Öl. Wenn möglich, solltest du den Ölwechsel durchführen, kurz nachdem du das Boot aus dem Wasser geholt hast, oder den Motor vor dem Ölwechsel ein paar Minuten lang mit dem Spülschlauch reinigen (Anweisungen zum Spülen findest du in deiner Bedienungsanleitung).

Abpumpen

Eine Mercury-Ölablasspumpe (PN 802889A1) wird direkt auf das Messstabrohr vieler Außenbord-, Innenbord- und Z-Antriebsmotoren geschraubt und kann als Alternative zum Ablassen des Öls verwendet werden, um altes Öl aus der Ölwanne abzusaugen. Mit dieser Methode kannst du einen Ölwechsel durchführen, während das Boot im Wasser liegt.

Verwende einen Filterschlüssel

Ein Mercury-Ölfilterschlüssel kann den Aus- und Einbau des Filters erleichtern.

Prüfe die Dichtung

Es kann vorkommen, dass die O-Ring-Dichtung des Ölfilters nach dem Entfernen des Ölfilters am Motor klebt. Achte darauf, die Dichtungsfläche des Filters am Motor auf die alte Dichtung hin zu untersuchen. Falls du den neuen Filter versehentlich „doppelt abdichtest“, indem du ihn über die alte Dichtung schraubst, wird er wahrscheinlich undicht und kann einen Motorschaden verursachen.

Dichtung schmieren

Bevor du einen neuen Filter einbaust, schmiere die O-Ring-Gummidichtung am Filter mit einem in sauberes Motoröl getauchten Finger. Dadurch kann der Filter gegen seine Halterung abdichten, ohne dass der O-Ring beschädigt oder verschoben wird, was ebenfalls zu Leckagen führen kann.

Überprüfe deine Arbeit

Starte nach dem Ölwechsel den Motor, entweder im Wasser oder mit einem Spülschlauch, und lass ihn ein paar Minuten lang laufen. Schalte den Motor ab und überprüfe den Ölstand am Messstab. Achte auch auf undichte Stellen rund um den Ölfilter. Durch das Starten des Motors zirkuliert frisches Öl durch den Motor, bevor er für längere Zeit gelagert wird.

Recyceln

Entsorge Altöl immer ordnungsgemäß in einer Ölrecyclinganlage.

Mercury-Ölfilter

Mercury-Ölfilter wurden entwickelt, um einen maximalen Öldurchfluss zu gewährleisten. Sie verfügen über eine hohe Anzahl an Falten, um eine hervorragende Filtration zu gewährleisten. Es handelt sich um die hochwertigsten Filter, die für den Einsatz in Bootsmotoren erhältlich sind. Mercury-Ölfilter zeichnen sich durch strapazierfähige Fächer aus, die nicht auslaufen, zusammenfallen oder platzen können, sowie durch eine Korrosionsschutzschicht, die die Bildung von Rost oder Ablagerungen verhindert, die die Ölkanäle im Kurbelgehäuse blockieren können.

Alles für den Ölwechsel in einer Box

Falls du gerne selbst an deinem Motor schraubst, ist ein Mercury-Ölwechsel-Kit eine praktische Lösung, damit du alle Produkte hast, die du brauchst, um deine Arbeit richtig zu erledigen. Die Sets gibt es für viele Mercury-Außenborder und für MerCruiser® Z-Antriebs- und Innenbordmotoren. Sie enthalten die entsprechende Menge an Mercury-4-Takt-Motorenöl, einen hochwertigen Mercury-Ölfilter, eine neue Dichtung für die Ablassschraube und eine Anleitung.

Andere Schmierstellen

Bootsmotoren und -antriebe haben weitere Schmierstellen, die gelegentlich gewartet werden müssen. In deinem Betriebs- und Wartungshandbuch von Mercury Marine findest du die Anweisungen speziell für deinen Motor.

Getriebeöl

Das Getriebeöl in den unteren Einheiten von Außenbordern und Z-Antrieben sollte ebenfalls jährlich oder in dem in der Betriebsanleitung angegebenen Wartungsintervall gewechselt werden (je nach Modell normalerweise nach 100 oder 200 Betriebsstunden). Durch den Austausch des Schmierstoffs werden verbrauchte Additive und Verunreinigungen entfernt und der Schmierstoff kann auf Wasser untersucht werden.

Schmierfett für die Seefahrt 

Jeder Mercury-Außenborder und MerCruiser-Z-Antrieb hat eine Reihe von Punkten, die im Rahmen der regelmäßigen Wartung mit Fett geschmiert werden müssen. Fett wirkt sowohl als Schmiermittel zwischen beweglichen Teilen als auch als Feuchtigkeitssperre, um Wasser von diesen beweglichen Teilen fernzuhalten. Du solltest das Fett mit dem Finger und mit einer Fettpresse auftragen.

Servolenkung

Mercury Marine empfiehlt, das Lenkgestänge zu schmieren und den Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit in Mercury-Verado®-Außenbordern und MerCruiser-Z-Antrieben jährlich oder alle 100 Betriebsstunden zu überprüfen.

Powertrimmungs-Flüssigkeit

Der Füllstand der Trimm- und Kippflüssigkeit sollte jährlich oder alle 100 Stunden überprüft werden. Es ist normal, dass das System ab und zu etwas neue Flüssigkeit benötigt, sollte die Flüssigkeit jedoch dauerhaft fehlen oder sichtbare Anzeichen eines Lecks aufweisen, wende dich an einen Mercury-Vertragshändler, um die Anlage überprüfen zu lassen.

Precision-Schmierstoffe von Mercury

4-Viertakt-Bootsmotorenöl von Mercury

Das 4-Takt-Motorenöl von Mercury ist eine Mischung aus hochwertigen Grundstoffen und Additiven, die speziell für den Einsatz in den meisten Viertakt-Außenbord-, Z-Antriebs- und Innenbordmotoren entwickelt wurde.

Mercury bietet Viertaktmotorenöl in verschiedenen Qualitäten und Formulierungen an, damit Bootsfahrer den idealen Schutz für ihren Bootsmotor wählen können. Je weiter du auf der Skala „Gut, Besser, Am Besten“ aufsteigst, desto besser für die Motoren: verbesserte Raffinierung, hochwertigere Additive und stärkere Leistung.

Mercury Mineral-Basis 4-Takt-Motorenöl

Mineralisches Viertaktöl ist für alle Bootsmotoren mit der angegebenen Viskositätsklasse zugelassen. Dieses Öl bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, gepaart mit erstklassigem Schutz, und ist eine gute Wahl für Außenborder mit geringer Leistung und Motoren, die nicht häufig unter extremen Leistungsanforderungen oder sehr rauen Bedingungen betrieben werden.



Mercury Synthetic Blend 4-Takt-Motorenöl für Boote

Diese ausgewogene Mischung aus den hochwertigsten synthetischen und mineralischen Grundstoffen bietet einen hervorragenden Motor- und Korrosionsschutz bei hohen Drehzahlen, u.a. für extrem leistungsstarke Mercury-Verado-Außenborder. Die synthetischen Mischöle von Mercury bieten eine bessere Leistung als Öle auf Mineralölbasis in Motoren, die häufig benutzt werden, in Motoren mit hoher Leistung und in extremen Temperaturbereichen.

Mercury Full Synthetic 4-Takt-Motorenöl für Boote

Das vollsynthetische Öl ist die ideale Wahl für passionierte Bootsfahrer, die ein Höchstmaß an Schutz vor Korrosion und Verschleiß wünschen. Diese hochraffinierten Öle sind so formuliert, dass sie dem thermischen Zusammenbruch von Hochleistungsmotoren widerstehen, die über einen längeren Zeitraum bei oder nahe der Höchstleistung und bei hohen Temperaturen betrieben werden, weshalb sie bei Turnieranglern und Eignern von Hochleistungsbooten sehr beliebt sind.

Zweitakt-Bootsmotorenöl von Mercury

Die Zweitakt-Motorenöle von Mercury übertreffen den NMMA TC-W3® Standard und erfüllen die Herstellerempfehlungen für alle Zweitakt-Außenborder und Wasserskooter, die mit Vormischung oder Öleinspritzung betrieben werden.

Mercury Premium 2-Takt

Das Außenborderöl ist auf die Bedürfnisse von Außenbordern mit kleiner bis mittlerer Leistung unter den allgemeinen Einsatzbedingungen auf See abgestimmt.


Mercury Premium Plus 2-Takt

Das Außenborderöl ist mit einem hochkonzentrierten Marine-Additivpaket angereichert, um die Anforderungen von Zweitakt-Außenbordern mit hoher Leistung, einschließlich Motoren mit Direkteinspritzung, zu erfüllen.

Mercury DFI 2-Takt

Dieses synthetische Öl wurde speziell für die Anforderungen von Mercury OptiMax® und anderen Zweitakt-Außenbordern mit direkter Kraftstoffeinspritzung (DFI) entwickelt.

Getriebe-Schmiermittel von Mercury

Da es keinen branchenweiten Standard für maritime Getriebeöle gibt, ist es wichtig, Produkte zu verwenden, die speziell für maritime Zwecke getestet wurden. Mercury Getriebeöle enthalten ein spezielles Additivpaket für die Seefahrt, das die Leistung von Kfz-Getriebeölen bei Anwendungen in maritimen Getrieben übertrifft.

Mercury Premium 80W-90 Getriebeschmierstoff

Bietet Schutz vor übermäßigem Verschleiß auch in Gegenwart von Wasser, verhindert Korrosion und Lochfraß und hilft, die Lebensdauer des Getriebes zu verlängern. Empfohlen für den Einsatz im Unterboden von Außenbordern bis einschließlich 75 PS.

Mercury Hochleistungs-Getriebeöl 90W

Bietet maximalen Schutz für Z-Antriebe und Außenborder mit mehr als 75 PS.



Mercury Racing Extreme Performance 85W-90 Getriebeöl

Empfohlen für den Einsatz in Hochleistungsgetrieben, die in der Schifffahrt, im Powersport und im Rennsport verwendet werden.


Mercury 2-4-C Marine-Schmierfett

Mercury 2-4-C Marine Grease ist ein vielseitiges Schmierfett auf Lithiumbasis, das sich bei Kontakt mit Wasser nicht zersetzt. Es bietet eine hervorragende Oxidations- und Abbaubeständigkeit und verfügt über Hochdruckadditive, um der Reibung in einer Vielzahl von Anwendungen und Temperaturbereichen standzuhalten. Ideal für die Verwendung als maritimes Allzweck-Fett.

Weitere Themen

Wartung: Das erfährst du hier:

Das Bootfahren ist ein Hobby, das für viele Bootsbesitzer mit einem gewissen Stolz verbunden ist und sie motiviert, selbst Hand anzulegen. Wenn du die Grundlagen der Wartung kennst, hast du die Gewissheit, dass dein Boot immer in Topform ist, wenn du das Dock verlässt.

Die Kraftstoff-Basics

Der richtige Kraftstoff in deinem Mercury Marine® Motor und die richtige Wartung deines Kraftstoffsystems tragen dazu bei, dass dein Motor viele Jahre lang zuverlässig arbeitet. Genauere Angaben zum Kraftstoffbedarf deines Motors findest du im Abschnitt „Kraftstoff“ in deinem Betriebs- und Wartungshandbuch von Mercury®.

Korrosion verhindern

Dein Motor ist ständig im Wasser und damit Elementen ausgesetzt, die Korrosion verursachen können.

Cookie Preferences