Skip to content

Die Kraftstoff-Basics

Auch der Kraftstoff in deinem Mercury Marine Motor und die richtige Wartung deines Kraftstoffsystems tragen dazu bei, dass dein Motor viele Jahre lang zuverlässig arbeitet.

Basics zur Pflege von Kraftstoff für Boote

Schütze deinen Motor

Mercury Marine empfiehlt dir folgende einfache Vorsichtsmaßnahmen, um deinen Motor zu schützen:

Beziehe deinen Treibstoff, wann immer möglich, aus vertrauenswürdigen und sicheren Quellen. Es ist wahrscheinlich, dass an einer gut besuchten Tankstelle frischer Treibstoff verkauft wird.  

Achte darauf, dass deine Kraftstofftanks sauber sind und kontrolliere regelmäßig, ob sich darin Wasser oder Ablagerungen befinden. 

Kontrolliere häufig deinen Kraftstofffilter. Kraftstofffilter tragen dazu bei, dass keine Verunreinigungen in den Motor gelangen.

Profi-Tipp: So kontrollierst du, ob Wasser im Kraftstoff ist

Es gibt verschiedene Methoden, um herauszufinden, ob Wasser in deinem Kraftstofftank vorhanden ist oder eine Phasentrennung stattgefunden hat. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, ein etwas Kraftstoff in einen durchsichtigen Glasbehälter abzusaugen oder abzulassen und diesen etwa 30 Minuten lang stehen zu lassen, damit sich der Kraftstoff absetzen kann. Da Wasser dichter ist als Benzin, entsteht am Boden des Behälters eine durchsichtige Blase oder Schicht. Eine Phasentrennung erkennst du daran, dass sich unter dem Benzin eine undurchsichtige, gallertartige Schicht bildet. Du kannst auch einen Holzstab oder einen Dübel mit Wassersuchpaste bestreichen und ihn bis zum Grund des Kraftstofftanks eintauchen. Falls die Paste mit Wasser in Berührung kommt, verändert sie ihre Farbe.

Einsatz von mit Ethanol gemischtem Kraftstoff

Alle aktuellen Mercury-Benzinmotoren sind dafür ausgelegt, dass sie mit Kraftstoff mit einem Anteil von maximal 10 Prozent Ethanol (bekannt als E10) sicher betrieben werden können. Verzichte darauf, Kraftstoff mit mehr als 10 Prozent Ethanol (wie E15 oder E85) in deinem Mercury-Motor zu verwenden. Die Metall-, Gummi- und Kunststoffteile im Motor und im Kraftstoffsystem sind nicht für die korrosiven Auswirkungen einer Ethanolmischung von mehr als 10 Prozent ausgelegt. Mercury empfiehlt, wenn möglich, Kraftstoff ohne Ethanol zu verwenden. Mit einem Gerät wie dem Quicksilver Fuel Tester (PN 91-879172T28) kannst du im Zweifelsfall den Ethanolanteil in deinem Kraftstoff genau messen.

Vermeidung einer Phasentrennung

Der Ethanolgehalt im Kraftstoff zieht Wasser an und kann über das Entlüftungssystem des Kraftstofftanks Feuchtigkeit aus der Atmosphäre oder der marinen Umwelt aufnehmen. Mit der Zeit kann das Ethanol so viel Feuchtigkeit aufnehmen, dass das Wasser, das schwerer ist als Benzin, auf den Boden des Kraftstofftanks sinkt. Dies wird als Phasentrennung bezeichnet. Wenn diese Wasser-/Ethanolphase in den Kraftstoffzulauf gelangt, kann sie in den Motor gesaugt werden und zu einer schlechten Leistung oder sogar zu Schäden führen. Der im Tank verbleibende Kraftstoff hat dann eine niedrigere Oktanzahl, was ebenfalls den Motor beschädigen kann.

So vermeidest du eine Phasentrennung

Verwende, wenn möglich, nur ethanolfreien Kraftstoff.

Achte darauf, dass der Tank zwischen den Ausfahrten oder vor einer längeren Einlagerung oder außerhalb der Saison gefüllt ist, vor allem, wenn dein Boot im Freien gelagert wird oder wenn du ein älteres Boot mit einem Kraftstoffsystem hast, das in die Atmosphäre entlüftet wird. Dadurch wird die Menge an feuchtigkeitshaltiger Luft im Tank reduziert und somit auch die Bildung von Kondenswasser im Tank. Neuere Boote mit Kraftstoffsystemen ohne Entlüftung und mit geringen Verdunstungsemissionen sind weniger anfällig für die Bildung von Kondenswasser und können in der Regel mit niedrigem Kraftstoffstand sicher gelagert werden.

Mercury-Kraftstoffversorgungssystem

Damit dein Motor immer mit Höchstleistung läuft, muss der Kraftstoff in deinem Boot besonders gepflegt werden. Bereits nach zwei Wochen können die Bestandteile des Kraftstoffs anfangen zu oxidieren und eine gummiartige Substanz bilden, die sich in Kraftstoffleitungen und -tanks, Vergasern und Einspritzdüsen absetzt. Versucht der Motor, diesen Kraftstoff zu verbrennen, können sich Ablagerungen in der Verbrennungsmaschine bilden. Solche Ablagerungen lagern sich mit der Zeit ab und verringern die Motorleistung. Ältere Motoren mit Vergasern sind besonders anfällig für Probleme, die durch diese Ablagerungen verursacht werden, die kleine Düsen und Durchgänge im Vergaser verstopfen.

Quickare

Verwende diese Komplettpflege, wenn du deinen Tank mit neuem Kraftstoff füllst. Quickare maximiert die Motorleistung bei allen Kraftstoffsorten.

• Schützt vor Korrosion sowie gummi- und lackartigen Ablagerungen.

• Schützt vor Feuchte- und Korrosionsproblemen bei Kraftstoff mit Ethanolbeimischung.

• Befreit Kraftstoffleitungen, Tanks, Vergaser und Einspritzdüsen, Einlassventile und Zündkerzen von lack- und gummiartigen Ablagerungen.

Quickleen®

Nutze diese Tiefenreinigung für Kraftstoffe regelmäßig während der Bootssaison. Quickleen enthält intensive Reinigungsstoffe, die Kohlenstoffablagerungen von Vergasern und Einspritzdüsen, Einlassventilen, Zündkerzen, Kolbenböden und Zylinderköpfen schnell und gründlich entfernen.

• Verhindert Motorklopfen und Kolbenfresser.

• Verlängert die Lebensdauer von Zündkerzen.

Quickstor®

Dieses Additiv sollte vor einer kurz- oder längerfristigen Lagerung (außerhalb der Saison) verwendet werden. Quickstor sorgt dafür, dass der Kraftstoff bis zu einem Jahr lang stabil bleibt und immer einsatzbereit ist, wenn du dein Boot wieder zu Wasser lassen willst. Am besten ist es, neuen Kraftstoff vor der Lagerung damit zu behandeln.

• Verhindert, dass normaler und mit Ethanol gemischter Kraftstoff zerfällt und oxidiert.

• Reduziert Korrosion im Kraftstoffsystem.

• Schützt den Kraftstoff vor gummi- und lackartigen Verunreinigungen, die sich in den Kraftstoffleitungen und -tanks, Vergasern und Einspritzdüsen absetzen können.

• Sorgt für gut geschmierte Einspritzdüsen und Vergaser.

Wasserabscheidender Kraftstofffilter

Ein wasserabscheidender Kraftstofffilter schützt deinen Motor vor Wasser, das in das Kraftstoffsystem gelangt. Die meisten der aktuellen Mercury-Marine-Motoren sind mit einem Wasserabscheidefilter ausgestattet, der am Motor angebracht ist. Manche Boote sind mit einem wasserabscheidenden Kraftstofffilter ausgestattet, der sich zwischen dem Kraftstofftank und dem Motor befindet.

Wartung

Du solltest den Kraftstofffilter deines Motors gemäß dem Wartungsplan in deiner Bedienungsanleitung kontrollieren oder austauschen, normalerweise alle 100 Stunden oder jährlich. In den meisten Fällen kannst du den Filterwechsel selbst durchführen. Weil die Filter unter bestimmten Bedingungen plötzlich verstopfen können, ist es ratsam, einen Ersatzfilter an Bord zu haben, falls er sofort ausgetauscht werden muss. Sollte dieses Problem andauern, könnte das ein Anzeichen für ein größeres kraftstoffbedingtes Problem sein. Hierüber solltest du deinen Mercury-Vertragshändler informieren.

Externe Kraftstofffilter

Jeder Kraftstofffilter hat eine begrenzte Kapazität, Wasser aufzufangen. Eine Möglichkeit, die Filterkapazität zu erhöhen, ist der Einbau eines externen Kraftstofffilters, der Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet, bevor dieser den Motorfilter erreicht. Ein externer Kraftstofffilter enthält ein Wasserabscheideelement in einem Metall- oder Kunststoffgehäuse, das eine größere Kapazität hat als die meisten am Motor liegenden Filter. Hat der Außenfilter seine Wasseraufnahmekapazität erreicht, lässt sich das Aufnahmegefäß leicht auswechseln, auch wenn das Boot auf See ist. Nimm immer Ersatzfilterelemente mit an Bord. Für einige große Mercury-Außenborder ist ein Außenfilter erforderlich. Er kann aber auf jedem Boot sinnvoll sein, vor allem auf Booten, die sich weit vom Heimathafen entfernen oder zum Fischen aufs Meer hinausfahren.

 

Es ist wichtig, dass ein externer Zusatzkraftstofffilter den Kraftstofffluss zu deinem Motor nicht einschränkt. Dein Mercury-Vertragshändler kann dir helfen, den besten Filtersatz für dein Boot und deinen Motor auszuwählen und zu installieren.

Kraftstoff für die Lagerung behandeln

Um dein Boot für die Nebensaison oder eine langfristige Lagerung zu rüsten, ist es wichtig, es mit einem frischen, vorzugsweise ethanolfreien Kraftstoff zu betanken, der mit einem für die Seefahrt zugelassenen Kraftstoffstabilisator wie dem Mercury Quickstor Fuel Stabilizer behandelt worden ist.

Falls du ein älteres Boot mit einem Kraftstofftank hast, der belüftet ist, empfiehlt es sich, den Tank mit frischem Kraftstoff zu füllen, um das Risiko einer Kondenswasserbildung im Tank zu verringern. Am besten sollte der Tank zu 95 Prozent gefüllt sein, denn durch extreme Temperaturschwankungen im Winter kann sich der Treibstoff ausdehnen und das Gas aus der Entlüftungsöffnung drücken.

Kraftstofflagerung

Die Kraftstofftanks der meisten moderneren Boote haben kein Entlüftungssystem und sind daher nicht so anfällig für Feuchtigkeit aus der Luft. Solche Tanks müssen für die Lagerung nicht vollgetankt werden, allerdings sollte der im Tank verbleibende Kraftstoff mit einem Stabilisator behandelt werden. Falls du dir nicht sicher bist, ob dein Kraftstofftank belüftet ist oder nicht, wende dich an deinen Händler.

Stabilisierter Kraftstoff

Falls dein Boot einen portablen Kraftstofftank hat, kannst du ihn benutzen, um frischen, stabilisierten Kraftstoff in den Motor zu füllen. Den restlichen Kraftstoff kannst du in deinem Auto oder anderen Geräten verbrauchen.

Gib die entsprechende Menge Stabilisator nach den Angaben auf der Flasche für die Kraftstoffmenge in deinem Tank hinzu. Damit der behandelte Kraftstoff durch das gesamte Kraftstoffsystem zirkuliert, lässt du den Motor ca. 10 Minuten lang laufen. Dafür sollte dein Motor entweder im Wasser sein oder du hältst einen Wasserschlauch daran (bei Verwendung eines Schlauchs befolge die Anweisungen in der Betriebsanleitung). Tausche zum Schluss den Kraftstofffilter aus. Damit ist dein Kraftstoffsystem bereit für die nächste Saison.

Weitere Themen

Wartung: Das erfährst du hier:

Das Bootfahren ist ein Hobby, das für viele Bootsbesitzer mit einem gewissen Stolz verbunden ist und sie motiviert, selbst Hand anzulegen. Wenn du die Grundlagen der Wartung kennst, hast du die Gewissheit, dass dein Boot immer in Topform ist, wenn du das Dock verlässt.

Die Kraftstoff-Basics

Der richtige Kraftstoff in deinem Mercury Marine® Motor und die richtige Wartung deines Kraftstoffsystems tragen dazu bei, dass dein Motor viele Jahre lang zuverlässig arbeitet. Genauere Angaben zum Kraftstoffbedarf deines Motors findest du im Abschnitt „Kraftstoff“ in deinem Betriebs- und Wartungshandbuch von Mercury®.

Korrosion verhindern

Dein Motor ist ständig im Wasser und damit Elementen ausgesetzt, die Korrosion verursachen können.

Cookie Preferences